Die dynamische Beziehung zwischen dem Globalen Pakt für Migration und internationalen Menschenrechtsnormen
DOI:
https://doi.org/10.60935/mrm2024.29.1.2Schlagworte:
Globaler Migrationspakt, Menschenrechtsnormen, Menschenrechtsverträge, Migration, Internationales Migrationsrecht, Vereinte Nationen, Soft Law im VölkerrechtAbstract
Ist der Globale Migrationspakt (Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration, GCM) im Wesentlichen ein Menschenrechtsinstrument, das bestehende völkerrechtlichen Verpflichtungen ergänzt und verstärkt, wie manche argumentieren? Oder birgt der Migrationspakt die Gefahr, dass Staaten ihn als Vorwand nutzen, um Verpflichtungen aus Menschenrechtsverträgen zu umgehen und weitere Anforderungen an reguläre Migration einzuführen, wodurch noch mehr Migrantinnen und Migranten in eine Situation der Irregularität geraten? Als Beitrag zur laufenden Debatte untersucht dieser Text die dynamische Beziehung zwischen dem GCM und internationalen Menschenrechtsverträgen, um zu verstehen, inwieweit der GCM das Potenzial hat, den Menschenrechtsschutz von Migranten zu stärken oder zu untergraben. Die Untersuchung erfolgt aus zwei Blickwinkeln: Zunächst wird die Substanz des Migrationspakts, d.h. seine „Objectives“, im Verhältnis zu internationalen Menschenrechtsnormen bewertet, und dann wird der GCM als Prozess untersucht, d.h. seine institutionelle und verfahrensrechtliche Dimension mit Blick auf seine Überprüfungsmechanismen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Jürgen Bast, Janna Wessels, Anuscheh Farahat
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.